Titel: | Defizite bei der Abwicklung des Wälzungsmechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – Folgewirkungen des Rechtsprechungswechsels zur EEG-Umlage |
Autor: | Salje, Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter |
Behörde / Gericht: | |
Datum: | 01.04.2010 |
Aktenzeichen: | |
Gesetz: | |
Typ: | Aufsätze |
Kategorien: | EEG, Energie(wirtschafts)recht, Gebühren- und Beitragsrecht; Strom- und Gastarife; Netzentgelte |
Rechtsstand: | |
Dokumentennummer: | 10000207 ebenso Heft 04/2010, S. 84 |
Defizite bei der Abwicklung des Wälzungsmechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – Folgewirkungen des Rechtsprechungswechsels zur EEG-Umlage
. . . - von Prof. Dr. Dr. Peter Salje, Hannover - Seit Jahren wird diskutiert1, ob auch diejenigen Stromlieferanten EEG-umlagepflichtig sind, die Strom einem speziellen Letztverbraucher - z.B. einem Industriebetrieb - zur Verfügung stellen. Bei der sog. EEG-Umlage handelt es sich um die Weitergabe aller jährlich vom Netzbetreiber an EEG-Anlagenbetreiber zu zahlenden Mindestvergütungen nach § 16 EEG 2009. Diese Mindestvergütungen werden von den Netzbetreibern an ihre zuständigen Übertr. . .Dieser kostenpflichtige Artikel ist nur für registrierte Nutzer online verfügbar. Sie haben die Möglichkeit das Angebot ohne weitere Verpflichtungen kennen zu lernen.