Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen
Titel: Das Hinweisgeberschutzgesetz – Fluch oder Segen? Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für eine Umsetzung in der Praxis
Autor: RA André A. Schiepel, Cora Kosch, Jennifer Frost
Datum: 01.01.2024
Artikeltyp: Aufsätze
Kategorien: Arbeitsrecht, EU-Recht
Dokumentennummer: 24082813 ebenso Versorgungswirtschaft, Heft 1/2024, Seite 9

Das Hinweisgeberschutzgesetz – Fluch oder Segen? Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für eine Umsetzung in der Praxis

- RA André A. Schiepel, RAin Cora Kosch und RAin Jennifer Frost, München -[1]

Bereits im Jahr 2019 hatte die Europäische Union mit der Richtlinie (EU) 2019/1937 die Mitgliedstaaten verpflichtet, für rechtlichen Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern) zu sorgen. Die Bundesregierung hat, deutlich nach Ablauf der Umsetzungsfristen der Richtlinie, diese mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am 02.07.2023 für Deutschland umgesetzt. Das HinSchG soll dem weitreichenden Schutz hinweisgebender Personen („Whistleblower“) vor Repressalien dienen, die Verstöße im beruflichen Kontext an extra errichtete Meldestellen melden bzw. in bestimmten Fällen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Daraus resultieren jedoch auch diverse Verpflichtungen für Arbeitgeber und damit einhergehender Handlungsbedarf, denn das HinSchG verpflichtet Beschäftigungsgeber ab in der Regel mehr als 50 Beschäftigten zur Errichtung einer internen Meldestelle.

Mit diesem Beitrag werden die wichtigsten Aspekte zum HinSchG für Arbeitgeber auf den Punkt gebracht, die praktische Relevanz aus arbeitsrechtlicher Sicht bewertet und damit einhergehende essenzielle Fragen im Rahmen eines FAQ beantwortet.

 

Dieser kostenpflichtige Artikel ist nur für registrierte Nutzer online verfügbar.
Sie haben die Möglichkeit, das Angebot ohne weitere Verpflichtungen kennen zu lernen.
weitere Infos | zum Login (für das Online Angebot registrierte Abonnenten)

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche